Das Freitags-Update 14/2025

Willkommen beim Freitags-Update, meinem Rückblick auf einige Termine der zu Ende gehenden Woche. Frühlingsempfang der SPD Sachsen-Anhalt Ein politisch turbulenter Tag hat mit einem echten Highlight geendet: dem Frühlingsempfang der SPD Sachsen-Anhalt. In angenehmer Atmosphäre kamen viele engagierte Menschen aus … Weiterlesen

Das Freitags-Update 12/2025

Willkommen beim Freitags-Update, meinem Rückblick auf einige Termine der zu Ende gehenden Woche. Besuch im Schraubenwerk in Zerbst Im Rahmen unserer monatlichen auswärtigen Fraktionssitzung besuchten mein Kollege Holger Hövelmann und ich das Schraubenwerk Zerbst – ein international tätiges Industrieunternehmen, dessen … Weiterlesen

Das Freitags-Update (36)

Willkommen beim Freitags-Update, meinem Rückblick auf einige Termine der letzten Tage. Landesparteirat Das letzte Wochenende hat mit der Sitzung des Landesparteirats begonnen. Thema: Die Landesliste für die Bundestagswahl. Unser Magdeburger Bundestagsabgeordneter Martin Kröber soll die Liste anführen. Beschlossen wird diese … Weiterlesen

Das Freitags-Update (35)

Willkommen beim Freitags-Update, meinem Rückblick auf einige Termine der letzten Tage. Volkstrauertag Mit der Kranzniederlegung am Volkstrauertag haben wir ein Zeichen gegen Krieg und Gewalt und für den Frieden gesetzt. Gemeinsam haben wir in stiller und respektvoller Atmosphäre den Opfern von … Weiterlesen

Das Freitags-Update (34)

Willkommen beim Freitags-Update, meinen Rückblick auf einige Termine der letzten Tage. 9. November Am 9. November 1938 haben organisierte Schlägertrupps jüdische Geschäfte und Synagogen in Brand gesetzt und Tausende Jüdinnen und Juden misshandelt, verhaftet oder getötet. Am 9. November 1938 … Weiterlesen

Gedenken an Ludwig Wellhausen

Anlässlich des 84. Todestages von Ludwig Wellhausen habe ich mit Mitgliedern des SPD-Ortsvereins Reform/Südost an seinem Stolperstein vor seinem Wohnhaus im Quittenweg seiner gedacht. Ludwig Wellhausen war Sozialdemokrat und Widerstandskämpfer. In Magdeburg war er von Januar 1933 bis zum Verbot … Weiterlesen