Willkommen beim Freitags-Update, meinem Rückblick auf einige Termine der zu Ende gehenden Woche.
Stadtradeln
Am Dienstag ging es los: Stadtradeln in Magdeburg. Drei Wochen lang heißt es: kräftig in die Pedale treten, Kilometer sammeln und ein starkes Zeichen für Klimaschutz, nachhaltige Mobilität und Teamgeist setzen.
Ich bin dabei - Du auch? Egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit: jeder Kilometer zählt!
Und am schönsten ist es natürlich, wenn du dich direkt unserem Team SPD Magdeburg anschließt. Gemeinsam macht’s einfach mehr Spaß!
Hier anmelden: Stadtradeln Magdeburg
Grundsteinlegung beim FCM
Der 1. FC Magdeburg hat am Mittwoch einen besonderen Grundstein für ein neues Funktionsgebäude im Nachwuchsleistungszentrum gelegt – eine Zeitkapsel u.a. mit der Zeitung vom selben Tag!
Geplant sind u.a. Umkleiden, Schulungs- & Analyseräume, Physiotherapie, Athletikbereiche und ein großer Gemeinschaftsraum. Rund 12 Mio. Euro werden investiert – die größte Summe in der Vereinsgeschichte. Das Land unterstützt mit 2,15 Mio. Euro. Gut so, denn unser FCM ist wichtig für unsere Stadt und die Region.
Zu Gast bei der SPD Magdeburg-Ost
Vielen Dank an die SPD Magdeburg-Ost für die Einladung!
Ich hatte am Dienstagabend die Gelegenheit, mich vorzustellen und über meine politischen Ziele zu sprechen. Besonders gefreut habe ich mich über die angeregte Diskussion über viele Themen, insbesondere über meine Schwerpunktthemen Mobilität und Bauen.
Der offene Austausch motiviert mich sehr für die kommenden Aufgaben – gemeinsam können wir viel bewegen!
Erste Landtagssitzung nach der Sommerpause
Am ersten Sitzungstag ging es in den aktuellen Debatten zu Beginn um Kitas, um Schwangerschaftsabbrüche und um das von meiner Fraktion beantragte Thema "Arbeit lohnt sich – Bürgergeld und Mindestlohn nicht gegeneinander ausspielen, sondern Integration in den Arbeitsmarkt voranbringen".
Am heutigen Freitag habe ich zum vormittags künftigen Landesplanungsgesetz gesprochen. Wir wollen damit Planungen in Sachsen-Anhalt beschleunigen und vereinfachen.
Nachmittags ging es u.a. um eine Perspektive für die Intel-Flächen.
Herzlichen Glückwunsch, THW!
Heute am 22. August feiern wir 75 Jahre Technisches Hilfswerk – 75 Jahre ehrenamtliches Engagement, Verlässlichkeit und gelebte Solidarität.
Seit seiner Gründung im Jahr 1950 steht das THW für professionelle Hilfe in Krisen- und Katastrophensituationen, ob bei Hochwasser, Sturmschäden, im Auslandseinsatz oder bei der Unterstützung anderer Organisationen. Hunderttausende Helferinnen und Helfer haben in diesen Jahrzehnten gezeigt, was Gemeinschaft, Einsatzbereitschaft und Menschlichkeit bedeuten.
Für Rüdiger Erben und mich war es ein schöner Anlass, dem THW persönlich zum Geburtstag zu gratulieren.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die das THW stark machen – gestern, heute und in Zukunft.