Sommertour: Zu Besuch in Klötze
Wenn im Sommer das Parlament und seine Ausschüsse nicht tagen, bleibt mehr Zeit für Gespräche und Besuche vor Ort. Auf meiner Sommertour war ich am Montag in der Altmark unterwegs und habe Alexander Kleine, den Bürgermeister von Klötze, besucht und mich mit ihm über den Investitionsfonds des Bundes und viele weitere Themen im Spannungsfeld zwischen Kommunal- und Landespolitik ausgetauscht.
UPDATE: ENERGIE – im Dialog mit Minister Willingmann und der Landtagsfraktion
Wie kann die Energiewende unter Berücksichtigung von Versorgungssicherheit, Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit gelingen? Darüber haben wir am Montagabend im Opernhaus Magdeburg diskutiert – mit Bürgerinnen und Bürgern sowie mit Fachleuten aus Handwerk, Industrie und Verbänden. Und mit unserem Energie- und Umweltminister Armin Willingmann.
Es ging um Netzentgelte und Stromsteuer, um den Industriestrompreis als Standortfaktor und um die Frage, wie Sachsen-Anhalt vom Land der Erzeugung zum Land der Wertschöpfung wird. Um den schleppenden Netzausbau und die fehlenden Speicher. Um Windkraft im Wald und PV auf Denkmälern – und um die Rolle des Handwerks.
„Das Handwerk ist unverzichtbar für den Ausbau der erneuerbaren Energien.“ Damit brachte Armin Willingmann einen der zentralen Punkte auf den Tisch: Ohne Handwerk keine Energiewende – und ohne klare Regeln auch keine Planungssicherheit. Unter den Gästen der gut besuchten Veranstaltung auch unsere landwirtschaftspolitische Sprecherin Elrid Pasbrig und unsere Umweltpolitikern Juliane Kleemann.
Für uns ist klar: Die Energiewende braucht politische Führung – und Debattenräume, in denen Widerspruch nicht stört, sondern weiterhilft.
Wer will, dass sich beim Ausbau der Netze und bei den Preisen etwas ändert, muss bereit sein, auch unbequeme Fragen zu stellen. Dafür ist diese Reihe da.
Weitere Update-Veranstaltungen folgen nach der Sommerpause.
Magdeburg international – der FCM und Europa 1964–1990
Am Mittwochvormittag durfte ich bei der feierlichen Eröffnung der Ausstellung „Magdeburg international – der FCM und Europa 1964–1990“ in der WOBAU-Galerie dabei sein.
Besonders beeindruckend: Die Exponate rund um den Europapokalsieg 1974 – mit original getragenen Trikots, historischen Bildern und einer Kopie des Pokals. Geschichte zum Anfassen – und ein Stück Identität für unsere Stadt.
Die Ausstellung ist ab dem 30. Juni für alle geöffnet – schaut unbedingt vorbei!
Historische Treppe am Adolf-Mittag-See freigegeben
Am Mittwochmittag wurde sie offiziell wieder freigegeben – die sanierte „Treppe“ am Adolf-Mittag-See!
Seit 1911 führt sie hinunter zum Wasser – nun erstrahlt sie nach aufwändiger Sanierung in neuem Glanz. Die Arbeiten waren knifflig: Weil der Wasserspiegel des Sees mit dem Stand der Elbe schwankt, war echte Präzision gefragt. Aber das Ergebnis kann sich sehen lassen!
Wer einen ruhigen Moment mitten in der Stadt sucht – hier ist er. Ein echtes Kleinod im Herzen Magdeburgs.
Kaffee, Kuchen, Klartext im ASZ Olvenstedt
Am Donnerstagnachmittag war ich mit meiner Reihe "Kaffee, Kuchen, Klartext" zu Gast im ASZ Olvenstedt. Herzlichen Dank für den freundlichen Empfang!
Diskutiert haben wir unter anderem über die fehlenden Einkaufsmöglichkeiten in Nordwest, über den schlechten Zustand vieler Straßen und die mangelnde Barrierefreiheit auf den Gehwegen - und natürlich über unsere Brücken.
Das hat Spaß gemacht, ich komme sehr gerne wieder!