Das Freitags-Update 19/2025

Landesdelegiertenkonferenz der Jusos

Auch oder gerade weil meine letzte Juso-Landesdelegiertenkonferenz schon ein paar Tage zurückliegt: es war mir eine Ehre und Freude, die ordentliche Juso-Landesdelegiertenkonferenz 2025 am vergangenen Samstag in Magdeburg zu eröffnen.

Zwei Punkte waren mir in meinem Grußwort wichtig: wir brauchen eine funktionierende Infrastruktur – Beton ist das Fundament für unsere Mobilität, für gute Kitas, Schulen und Universitäten und Krankenhäuser. Und: wir brauchen ein Verbot der AfD.

Ich habe den Jusos gute Debatten und Beschlüsse gewünscht, die nicht nur die Jusos, sondern uns alle voranbringen.

Schülerinnen und Schüler zu Besuch im Landtag

Am Montag hatte ich wieder eine Schulklasse zu Besuch im Landtag. Die Kinder der Grundschule Am Brückfeld haben sich erst durch das Landtagsgebäude führen lassen und sind anschließend im Rahmen eines Planspiels in die Rolle von Abgeordneten geschlüpft.

Zum Schluss wurden mir wieder viele Fragen gestellt: wie und warum ich Abgeordneter geworden bin, wie mein erster Tag als Abgeordneter gewesen ist und ob mir meine Arbeit Spaß macht (ja!). Schön, dass Ihr da wart!

Grün-Rote Gänsehaut in Magdeburg!

Was für ein großartiger Moment für unsere Stadt: Der SC Magdeburg ist erneut Champions-League-Sieger – und ganz Magdeburg feiert mit! Gestern haben tausende Fans auf dem Alten Markt gezeigt, was Zusammenhalt, Stolz und Leidenschaft bedeuten. Der SCM hat nicht nur sportlich abgeliefert, sondern auch wieder einmal bewiesen, was für eine starke Gemeinschaft wir hier sind.

Danke an die Mannschaft, an Trainer Bennet Wiegert, an das Team hinter dem Team – und an alle, die diesen Erfolg möglich gemacht haben. Das war Magdeburg pur: emotional, laut, stolz. Glückwunsch, SCM – und danke für diesen unvergesslichen Moment!

Gedenken an den 17. Juni 1953

Am Dienstag haben wir am 72. Jahrestag des Aufstands an der Gedenkstätte Moritzplatz in Magdeburg einen Kranz niedergelegt – in stillem Gedenken an die mutigen Menschen, die am 17. Juni 1953 gegen Unterdrückung, für Freiheit, Demokratie und bessere Lebensbedingungen auf die Straße gingen. Ihr Aufbegehren gegen das SED-Regime wurde brutal niedergeschlagen – doch ihr Mut bleibt unvergessen.

Der 17. Juni mahnt uns bis heute: Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Wir tragen Verantwortung, sie zu schützen und zu stärken – Tag für Tag.

Zu Gast in Pechau

Am Dienstagabend war ich in der Kulturscheune in Pechau zu Gast bei der gemeinsamen Ortsvereinssitzung von Magdeburg-Ost und Schönebeck. Wobei – Ortsvereinssitzung trifft es nicht ganz, denn zum Einstieg gab es Grillwurst, Salate und Getränke bei vielen guten Gesprächen.

Und auch die anschließende Diskussion war spannend: wie steht es um den Elberadweg westlich und östlich der Elbe, wie kann es gelingen, die Ortschaften besser an den ÖPNV anzuschließen und wie sichern wir auch auf dem Land eine gute Gesundheitsversorgung?

Das hat Spaß gemacht, eine rundum gelungene Veranstaltung!

Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus

Im Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus ging es am Mittwoch vor allem um die Giftschlammgrube Brüchau.

Der Landtag hat in der vorigen Legislatur die Auskofferung der Grube beschlossen, der Betreiber hat nun ein aufwendiges Einkapselungsverfahren beantragt, dass das Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB) heute vorgestellt hat.

Das müssen wir nun weiter beraten. Klar ist: Die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger vor Ort und der Schutz des Grundwassers sind für uns nicht verhandelbar.

Vor-Ort-Termin beim Magdeburger Reit- und Fahrverein e.V.

Ein Gelände mit Geschichte: Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1937, der Verein wurde in den 1990ern neu gegründet.

Heute trainieren hier Dressur- und Springreiter*innen – und rund 70 Kinder erleben hier Woche für Woche, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen und die Freude am Reitsport zu entdecken.

Seit April ist die Reithalle aus Sicherheitsgründen gesperrt, mal schauen, was wir da machen können.

Neues Gebäude für die Regenbogenschule

Heute Vormittag war ich bei einem besonders schönen Termin, nämlich bei der offiziellen Übergabe des neuen Erweiterungsgebäudes an die Regenbogenschule. Gute Laune bekam man spätestens beim mitreißenden Programm der Schülerinnen und Schüler. Toll, was die Kinder und Jugendlichen im Werkunterricht hergestellt haben!

Das neue Gebäude mit fünf Klassen- und zwei Fachräumen ist nicht nur auf der Höhe der Zeit, was die Ausstattung für zeitgemäße Schulgebäude angeht, sondern mit der Photovoltaikanlage auf einem Teil des Daches sowie Dach- und Fassadenbegrünung – eine tolle Lösung mit den vorgelagerten Rankgittern – auch ein gutes Beispiel für modernes, dem Klimawandel angepasstes Bauen.

Ich freue mich, dass die Regenbogenschule so ein schöner Lern- und Lebensort ist – da passt das neue Gebäude richtig gut dazu.