Das Freitags-Update 17/2025

Großer Respekt für junge Forscher*innen!

Am vergangenen Wochenende noch beim Bundeswettbewerb in Hamburg, am Montag bereits im Landtag empfangen und geehrt: die Landessieger*innen von „Jugend forscht“.

Besonders spannend fand ich das Projekt von Elisabeth Scholz, Magdalena Palomino Oviedo und Mara Hollstein aus Magdeburg, das sogar mit einem Sonderpreis ausgezeichnet wurde. Es beschäftigt sich mit einem Thema, das auch in meiner täglichen Arbeit eine wichtige Rolle spielt: Wie kann die Nachtweide sicherer für radelnde Schüler*innen werden?

Aber auch die anderen Projekte haben beeindruckt – etwa die All-Sky-Kamera von Connor Walther für Wetter- und Himmelsbeobachtungen oder die Forschung von Maryna Popova (Werner-von-Siemens-Gymnasium), die neue Ansätze zur Therapie von Typ-2-Diabetes liefern könnte.

Ich bin begeistert von so viel Innovationskraft und Wissen – herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger*innen!

Infostand am Mittwochvormittag

Spannende Gespräche und wertvolle Eindrücke! Vielen Dank an alle, die vorbeigekommen sind!

Themen, die besonders bewegt haben:
🟥 Die Zentralbibliothek – ein Ort, der gerne und oft genutzt wird
🟥 Bebauung in der Stadt – Chancen und Herausforderungen
🟥 Grünflächen – ein klares Anliegen vieler Bürger*innen

Dieser Austausch ist mir wichtig. Danke für die Meinungen und Impulse!

Im Gespräch mit Jung und Alt

Am Donnerstagvormittag hatte ich eine vierte Klasse der Evangelischen Grundschule im Landtag zu Gast. Nach der spannenden Führung durchs Landtagsgebäude folgte das traditionelle Rollenspiel – diesmal mit einer echten Premiere: Eines der Kinder stellte einen Geschäftsordnungsantrag und forderte den Hammelsprung zur Abstimmung über den von den Kindern diskutierten Antrag. Einen Hammelsprung hat es im echten Landesparlament noch nie gegeben!

Am Nachmittag ging es weiter mit „Kaffee, Kuchen, Klartext“ bei ServiceLeben Sudenburg. Mit über 40 Senior*innen diskutierten wir vor allem zwei zentrale Themen: die Barrierefreiheit vor allem im Nahverkehr und die aktuelle Baustellensituation in der Stadt. Das waren offene, konstruktive Gespräche – ich komme sehr gerne wieder!

Ob Grundschüler*innen oder Senior*innen: Ich habe aus beiden Begegnungen wieder viel mitgenommen. Danke für Ihre Fragen, Anregungen und Offenheit!

 

Ausschuss-Sitzung: Sorgenkinder Brücken

Heute tagte der Ausschuss für Infrastruktur & Digitales – mit voller Tagesordnung und vielen Gästen. Los ging’s mit einer Anhörung zur Petition „Versorgungsengpass im Taxiverkehr“.

Später stand das Thema auf der Tagesordnung, das viele derzeit bewegt: der Zustand der Brücken in Magdeburg. Karsten Eins vom Fachbereich Mobilität der Stadt hat aufgezeigt, was bisher passiert ist und wie es weitergeht. So ärgerlich die aktuelle Lage für alle Verkehrsteilnehmer*innen ist – wir sind dankbar, dass niemand zu Schaden kam.

Und zum Damaschkeplatz gibt es Hoffnung: Die Behelfsbrücke soll zum neuen Schuljahr stehen – für Fuß, Rad, Straßenbahn und Auto.