Willkommen beim Freitags-Update, meinem Rückblick auf einige Termine der zu Ende gehenden Woche.
Politiker-Speed-Dating
Es hat schon Tradition: das Politiker-Speed-Dating am Geschwister-Scholl-Gymnasium, an dem ich am Montag dieser Woche teilgenommen habe.
Dieses Mal wurde die Runde von der Politik-AG der Schule vorbereitet, die verschiedene Thesen zum Thema „Europa“ vorbereitet hatte. Gut vorbereitet und kritisch ging es dann ans Diskutieren - zweieinhalb abwechslungsreiche Stunden lang.
Ich freue mich über so viele politisch interessierte junge Menschen – und auf das nächste Mal.
Landtagsbesuch
Am Mittwoch hatte ich wieder Schülerinnen und Schüler zu Besuch im Landtag: zwei 4. Klassen der Anne-Frank-Schule. Nach der Besichtigung des Gebäudes und einem Blick in den Plenarsaal, ging es in einen Sitzungssaal.
Hier sind die Kinder in die Rollen von Abgeordneten geschlüpft und haben am Beispiel eines Antrags „Viertagewoche für Grundschulkinder in Sachsen-Anhalt“ ausprobiert, wie es sich mit Austausch von Argumenten, der Meinungsbildung in eigens gebildeten Fraktionen, dem Halten von Reden und Abstimmen so verhält.
Ausschusssitzung
Am Freitag hat wieder mein Ausschuss für Infrastruktur und Digitales getagt. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die neue Fassung der Muster-Holzbaurichtlinie, die Vertreter*innen des Ministeriums dem Ausschuss vorgestellt haben.
In Sachsen-Anhalt hat das Bauen mit Holz eine lange Tradition. Allerdings galt bis September letzten Jahres eine restriktive Holzbaurichtlinie, die dem Bauen mit Holz enge Grenzen gesetzt hat. Aber Holzhäuser werden aus verschiedenen Gründen wieder häufiger nachgefragt und gebaut: Sie sind schön, sie schaffen ein gutes Wohnklima und der Rohstoff wächst nach.
Mit der Novelle soll das Bauen mit Holz einfacher möglich und kostengünstiger werden, ohne dass Abstriche beim Brandschutz gemacht werden. Das ist ein wichtiger Beitrag zu einem modernen Baurecht und damit zu schönen, lebenswerten Orten.